Dialektik und ästhetische Kommunikation: Jean-Paul Sartres philosophische Phasen

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dem Philosophen Jean-Paul Sartre ging es immer um den Menschen. Die vorliegende Untersuchung will seine zwei wichtigsten Ansätze, den phänomenologischen und den dialektischen, systematisch gegeneinander stellen. In einem weiteren Schritt soll aufgezeigt werden, inwieweit sich seine ästhetischen Überlegungen von diesen Phasen herleiten lassen. Es wird dabei von genauen Textanalysen repräsentativer Werke ausgegangen und immer wieder das methodische Vorgehen Sartres geprüft. Generell wird versucht, über eine Einarbeitung der relevanten Sekundärliteratur kritisch Stellung zu nehmen. Abschliessend wird Sartres «Dialektik des Lesens» dem aktuellen literaturwissenschaftlichen Konzept einer literarischen Kommunikation als Alternativtheorie gegenübergestellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,934

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Motive, Bilder und Schlüsselwörter in Jean Paul Sartres literarischen Werken.Renate Fritsch - 1976 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Mythe AlS interpretatie.R. F. Beerling - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):519 - 534.
Jean-Paul Sartre.Steffen Herrmann - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 253-257.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
2 (#1,898,889)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references