Der unaufhebbare primat der logik, die dialektik Des ganzen und die grenze der logik

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):41-53 (1973)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Kern der Logik, wie er sich in den Sätzen der Identität, des ausgeschlossenen Widerspruches und des ausgeschlossenen Dritten ausgedrückt findet, ist nicht revidierbar, auch nicht mit Hilfe von mehrwertigen Logiken. Überdies kommt der Logik, will man die uneingeschränkte Möglichkeit von Widersprüchen eliminieren, gegenüber der Dialektik der methodologische Primat zu. Der unaufhebbare Primat der Logik ist jedoch ein Primat und keine absolute Herrschaft, d.h. es ist möglich, die Grenze der Anwendbarkeit der Logik zu ermitteln. Diese Grenze ist dann erreicht, wenn ein kontextvariantes Objekt nicht zu einem kontextinvarianten Objekt umgeformt werden kann. Das ist z. B. der Fall beim Ganzen im Sinne der Totalität. Dies Ergebnis hat Folgen für die Gültigkeit des Popperschen Falsifikationsprinzips: Läßt sich zeigen, daß die Widersprüche einer These nur von kontextvarianten Objekten, die sich nicht in kontextinvariante Objekte verwandeln lassen, herrühren, so ist die betreffende These aufgrund dieser Widersprüche allein noch nicht korrekturbedürftig, geschweige denn widerlegt

Other Versions

reprint Klowski, Joachim (1973) "Der unaufhebbare Primat der Logik, die Dialektik des Ganzen und die Grenze der Logik". Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4(1):41-53

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Logik und Dialektik als Wissenschaftsmethoden.Nelly Tsouyopoulos - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):81 - 104.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Vooruitgang en zijn prijs.H. Kimmerle - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):611 - 627.
Zur Aristotelischen Modallogik.Michael Wolff - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):547 - 554.
Autorität und Profession.Niklas Peuckmann - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 101-117.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
35 (#653,582)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references