Ist Gilbert Ryle erledigt?

Grazer Philosophische Studien 31 (1):201-224 (1988)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ryles Concept of Mind gilt als ebenso überholt wie logischer Behaviorismus und sprachanalytische Philosophie, denen er zugerechnet wird. Ryle betreibt jedoch keinen logischen Behaviorismus, da er das mentale Vokabular nicht zu beseitigen versucht. Für die sprachanalytische Philosophie bilden sich die Begriffe der Umgangssprache in der Auseinandersetzung mit der Welt, spiegeln daher auch die Weh wider. In den von Putnam gegen diese These konstruierten Situationen mit veränderten Wortverwendungsweisen sind auch die Referenten verändert. Putnam hat in der philosophy of mind eine ähnliche Position wie Ryle. Hauptunterschiede sind seine unhaltbare Stilisierung der Turing-Maschinen-Analogie zum Funktionalismus und die Ablehnung des Common-Sense zugunsten der Wissenschaft. Diese läuft leer, da v.a. Begriffe, die sich auf unser Erleben der Welt beziehen, ihren Ursprung in der Grundbefindlichkeit des Menschen haben. Ryle hat gezeigt, daß auch diese öffentlich, d.h. rationaler Argumentation zugänglich sind.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist Gilbert Ryle erledigt?Matthias Kaufmann - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):201-224.
Ist die sprachanalytische Philosophie einzelsprachlich relativ?Werner Strube - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):303-321.
Karl Poppers philosophische Anfänge.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-203.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
19 (#1,083,481)

6 months
5 (#1,062,008)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references