Reduziert Wettbewerb tatsächlich Diskriminierungen? Eine Analyse der Situation von Migranten im Ligensystem des deutschen Fußballs / Does Competition Indeed Lessen Discrimination? Analyzing the Situation of Immigrants in the German Soccer League System

Sport Und Gesellschaft 2 (1):39-66 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Sind Wettbewerbstrukturen tatsächlich günstig für Minderheiten, weil sie Diskriminierungsprozessen entgegenwirken? Diese zentrale sozialwissenschaftliche These wird in diesem Beitrag am Fall der Migranten im deutschen Ligenfußball empirisch überprüft. Es wird argumentiert, dass das Anwendungsfeld nahezu ideale Randbedingungen für einen Test liefert, da die relevanten Kapitalien nicht spezifisch für bestimmte Gesellschaften sind und da der Konkurrenzkampf in besonderer Weise institutionalisiert und legitimiert ist. Mit Daten der „Mannheimer Fußballstudie“ wird dann gezeigt, dass sich wichtige Folgerungen aus der Wettbewerbsthese grundsätzlich bestätigen lassen. Insbesondere kann nachgewiesen werden, dass die sozialen Distanzen von Mitspielern, die subjektiv empfundenen Diskriminierungen der Migranten selbst sowie Benachteiligungen durch Jugendtrainer umso geringer sind, je höher das Ligenniveau - und damit der Konkurrenzdruck - ist. Somit kann durch die Wahl des Anwendungsfeldes ‘Sport’ ein seltener und wichtiger empirischer Befund für die Integrationsforschung im Allgemeinen geliefert werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Subject en zelfervaring.R. Bernet - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (1):23 - 43.
Der Körper im Opus postumum.Anna Pickhan - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-122.
Drohen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Menschenwürdeverletzungen?Eva Weber-Guskar - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 227-247.

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
20 (#1,050,317)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Frank Kalter
Universität Mannheim

References found in this work

No references found.

Add more references