In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.),
Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 487-496 (
2011)
Copy
BIBTEX
Abstract
Dieser Artikel informiert – nachErziehungund Strafe einer kurzen Darlegung des Begriffs der Strafe – über die mögliche Rechtfertigung der Verwendung von Strafe im Staat und dieBürgerrechteund Strafe darauf bezogenen sog. Straftheorien; dann über eine eventuelle rückwirkende Strafrechtsanwendung und Argumente, dieRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)Strafrecht dagegen sprechen; weiterhin über den Zusammenhang von Strafe, Freiheit und Zurechnung; über Strafe als Sanktion und die Strafzumessung; sowie über den Unterschied zwischen Strafe und Bußgeld. Zudem werden Probleme der Strafaussetzung zur Bewährung sowie bei Amnestie und Begnadigung besprochen und es wird nach strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Strafe und Belohnung gefragt. Schließlich geht der Artikel auf die Grenzen von Schuldfähigkeit und Strafmündigkeit ein. – Die bei den soeben genannten IslamThemenfeldern verwendeten Argumente sind zumeist im Schnittbereich zwischen Recht und Ethik angesiedelt und bilden daher ein sehr praxisrelevantes Beispiel für die Notwendigkeit diesbezüglicherStrafeTodesstrafe interdisziplinärer Debatten (insbesondere) zwischen Recht und (angewandter) Ethik.