Über die Regression sinnlicher Wahrnehmung

In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 105-121 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

‚Ästhetik‘ heißt in der ursprünglichen Bedeutung nicht ‚Philosophie des Schönen‘ oder ‚der Kunst‘, sondern ‚Wahrnehmungslehre‘ oder ‚Lehre von der sinnlichen Erkenntnis‘. Als eine solche hat sie erstmals Alexander Gottlieb Baumgarten 1750 in seiner Aesthetica bestimmt, in der er die Idee der philosophischen Ästhetik als Logik der sinnlichen Erkenntnis entwirft. Nach einer jahrhundertelangen Einschränkung der Ästhetik auf den Bereichen des Schönen und des Erhabenen in Natur und Kunst wird ab Ende des 20.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,755,212)

6 months
5 (#1,062,008)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references