Allocation of organ donation, public reason, and democracy

Ethik in der Medizin 27 (4):287-300 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie bestehende Praxis der Allokation postmortaler Organspenden ist in mehrfacher Hinsicht ethisch bedenklich. Vor dem Hintergrund einer Kritik dieser Praxis fragt der Artikel, wie eine moralisch akzeptablere Verteilungspraxis aussehen könnte. Dabei wird herausgestellt, dass es sich bei der Verteilungsproblematik um ein Gerechtigkeitsproblem handelt, das keine allgemein konsensfähige Lösung zuzulassen scheint. Dies wird anhand der Gerechtigkeitstheorie von Rawls erläutert, deren Mängel zum Projekt einer realistischen Theorie der Politik führen. Der politische Realismus macht deutlich, dass es einer Demokratisierung der Allokationspraxis bedarf. Der Artikel endet mit dem Plädoyer, Spenderorgane nach dem Zufallsprinzip zu allozieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Normative Theorie internationaler Beziehungen.Lore-Marie Junghans - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 583-593.
Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).

Analytics

Added to PP
2015-09-02

Downloads
21 (#1,010,345)

6 months
4 (#1,258,347)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Marco Iorio
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations