Abstract
Das Aequivalenzprinzip wurde von Einstein erst 1907 in Worte gefasst. Er wendete sich 1912 brieflich an W. Wien mit der Bitte, den Unterschied der Schwingungsdauer eines Uranpendels und eines Bleipendels sowie die Proportionalität der trägen und schweren Massen eines Blei- und eines Urangewichts auszumessen, und zwar mit einer Drehwage. Der Brief macht es klar, dass Einstein bei der Aufstellung des Aequivalenzprinzips von dem Eötvös-Versuch nichts wusste, und als es ihm nötig schien, das Prinzip experimentell zu prüfen, hat er den Versuch neuentdeckt.The principle of equivalence was first formulated by Einstein in 1907. In 1912 he turned by letter to W. Wien with the request to measure the difference between the periods of oscillation of pendulums made of uranium and lead, as well as the proportionality of inertial and gravitational masses of a uranium and a lead weight, respectively, namely with a torsion balance. The letter testifies that Einstein was not aware of the Eötvös experiment when he formulated the principle of equivalence and as soon as he needed an experimental test of it, he reinvented the experiment