Die Natur des Menschen

In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 539-562 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was wir inhaltlich unter der Natur des Menschen verstehen sollten, ist ebenso umstritten wie ihr ontologischer Status, also ob es sie überhaupt gibt. Nach einer Klärung des Begriffsfeldes mit Blick auf Aristoteles wird auf die Neudeutung des Begriffs durch die christliche Philosophie eingegangen, aus der sich die zentralen Konfliktlinien der Gegenwart erklären: Eine naturalisierende Deutung unserer Natur steht gegen eine sozial-konstruktivistische, nach der die Natur ein kulturelles Produkt ist. Dazu kommen anti-essenzialistische (nominalistische) Weltbilder, die eine allgemeine „Natur des Menschen“ zurückweisen. Die verschiedenen Positionen und Diskussionen werden skizziert und abschließend argumentiert, dass viel dafür spricht, an einer Natur des Menschen festzuhalten, auch wenn dies metaphysisch einen Preis hat. Aber der Preis dafür, den Mensch in der dünnen Luft der Wesenslosigkeit verwehen zu lassen, wäre höher.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Natur des Menschen: Soziobiologie – Philosophische Anthropologie – Soziologie.Nico Lüdtke - 2011 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1).

Analytics

Added to PP
2023-12-21

Downloads
15 (#1,243,005)

6 months
6 (#888,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Illies
Oxford University (DPhil)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references