Jaspers--Stationen seines philosophischen Wegs

Basel: Schwabe Verlag (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Karl Jaspers war im letzten Jahrhundert - neben Heidegger -der wohl bekannteste deutsche Philosoph. Wer sich ihm heute wieder anzunahern versucht, kann jedoch leicht ratlos werden angesichts des Umfangs und der scheinbaren Disparitat seines Werks und seiner Rollen: ein Arzt und Psychologe, der Philosoph wird und zum politischen Schrift steller mutiert. Wo ist hier die Philosophie, die zu suchen sich lohnt und die das Ganze zusammenhalt? Dieses Buch, das sich an ein breiteres Publikum wendet, zeichnet den Entwicklungsgang und die durchgehende Einheit von Jaspers Denken nach - von den Anfangen in Heidelberg bis hin zu seinen Basler Jahren. Die Autoren des Bandes - mehrheitlich Editoren oder Herausgeber der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe - konnen sich dabei einerseits auf neu erschlossenes Quellenmaterial aus dem Jaspers-Nachlass stutzen, andererseits auf Ergebnisse ihrer eigenen Forschungsarbeiten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
Karl Jaspers und die Vernunft.Ulrich Diehl - 2011 - In Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler, Reinhard Schulz & Ulrich Diehl (eds.), Karl Jaspers - Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau.
Grundsätze des Philosophierens: Einführung in philosophisches Leben.Karl Jaspers - 2019 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Bernd Weidmann.
Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
Ist Jaspers ein Kantianer?Ulrich Diehl - 2008 - In K. Eming Th Fuchs (ed.), Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie. Universitätsverlag Winter.
Friedrich Schiller und das 21. Jahrhundert.Stefan Grob - 2007 - Información Filosófica 4 (1):5-22.

Analytics

Added to PP
2022-11-22

Downloads
10 (#1,469,896)

6 months
3 (#1,470,638)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references