Abstract
Der Weltraum ist nicht nur für ökonomische, soziale und menschliche Entwicklungen von besonderer Bedeutung, sondern hat auch für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik einen enorm hohen Stellenwert. Die zunehmenden Spannungen zwischen wichtigen Weltraumnationen führen zu Fragen der Rüstungskontrolle und ihren Möglichkeiten und Grenzen bei der Konfliktregelung. Dieser Aufsatz beleuchtet nach einer eingehenden Darstellung des Rüstungskontrollkonzepts die bisherigen Schritte und verweist auf deren Stärken und Schwächen. Zentrale Erkenntnis ist, dass die auf Verträge abzielende Rüstungskontrolle vor Herausforderungen steht und Akteure wie Deutschland und die Europäische Union versuchen, andere Regelungsformen zu etablieren. Trotz einer pessimistischen Einschätzung sind noch nicht alle Spielräume ausgelotet, weshalb der Beitrag u. a. auf desecuritization in Form von Umwelt- und Nachhaltigkeitsansätzen als potentiellen Weg für Rüstungskontrolle eingeht.