Abstract
Friedrich Lohmann fragt nach der Relevanz eines theoretischen oder praktischen Rekurses auf die Menschenrechte im Kontext von politischen Konflikten und Friedensverantwortung. Ihm ist zuzustimmen, dass in den letzten Jahrzehnten die Menschenrechtsdimension in der UN-Bearbeitung von Gewaltkonflikten erheblich zugenommen hat, insbesondere im UN Sicherheitsrat als Folge der Bürgerkriege in Ex-Jugoslawien. Im Unterschied zu fast allen traditionellen UN-Friedensmissionen seit den 1950er-Jahren sahen sich die Vereinten Nationen auf einmal nicht mehr Grenzkonflikten gegenüber, bei denen die Einhaltung von Waffenstillstandsabkommen zu beobachten waren, sondern Kriegen im Inneren eines Landes, zwischen nichtstaatlichen Gewaltakteuren und Regierungseinheiten mit einer stark betroffenen Zivilbevölkerung.