Trinitätstheologische und ekklesiologische Probleme im Horizont hermeneutischer Prioritäten

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):188-214 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Trinitätstheologische Prioritäten und Engführungen, die sich in ekklesiologischen Gewichtungen widerspiegeln, resultieren aus unterschiedlichen hermeneutischen Prioritäten. Das betrifft nicht nur offenbarungstheologische und philosophisch-theologische Prägungen, sondern auch mentalitätsbedingte Orientierungen. Anhand der Theologiegeschichte in Ost- und Westkirche und am Beispiel aktueller theologischer Konzeptionen der großen konfessionellen Strömungen wird aufgezeigt, wie sich unterschiedliche hermeneutische Schwerpunkte entwickelt haben und welchen Einfluss sie auf trinitätstheologische Konzeptionen nehmen, die wiederum nachweislich ekklesiologische Ansätze prägen. Es wird erörtert, wie die neunizänisch-kappadozische Trinitätslehre, die sich im Ökumenischen Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel niederschlug, eine gemeinsame hermeneutisch-offenbarungstheologische, trinitätstheologische und ekklesiologische Basis bietet. Von ihr lassen sich Differenzierungen ableiten, die zur Lösung des Filioque-Problems ebenso beitragen wie zur Eröffnung gemeinsamer trinitätstheologischer Perspektiven, welche die Überwindung der grundlegenden Differenzen im Amts- und Kirchenverständnis ermöglichen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit.Eva Nadai - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-100.
Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet.Christoph Neuberger - 2005 - International Review of Information Ethics 3:3-17.
Das Gute und Gewissen in Hegels Rechtsphilosophie – das Wahre im christlichen Gottesbild und Glauben.Dennis Ulrich - forthcoming - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.

Analytics

Added to PP
2013-11-18

Downloads
16 (#1,207,565)

6 months
7 (#761,022)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references