Zum beweis der nichtexistenz Von „störenden bedingungen“

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):108-112 (1975)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Canfield & Lehrer haben einen Vorschlag zur formalen Darstellung von Gesetzen in empirischen Wissenschaften gemacht und dabei den Begriff der "störenden Bedingungen" verwendet. Coffa hat daraufhin den Beweis geführt, daß es störende Bedingungen in ihrem Sinne nicht geben kann. Es wird in dieser Erörterung gezeigt, daß dieser Beweis aus folgenden zwei Gründen nicht akzeptiert werden kann: 1. Coffa führt einen Ableitbarkeitsbegriff ein, der nicht dem in empirischen Wissenschaften üblichen Begriff entspricht und welcher auch nicht sinnvoll erscheint. 2. Außerdem verwendet er in seiner Beweisführung als Prämisse das Ergebnis eines Formalisierungsversuches von Gesetzen, welches Canfield & Lehrer als inadäquat zurückgewiesen haben und das für sie der Anstoß war, eine angemessenere Formalisierung zu suchen

Other Versions

reprint Harnatt, J. (1975) "Zum Beweis der Nichtexistenz von „störenden Bedingungen“". Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6(1):108-112

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,319

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über Gödel's Beweis der Unentscheidbarkeit: eine philosophische Bemerkung.Francesca Barbò - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):362-366.
Is dignity a useless concept in medical ethics?Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
Einige Bemerkungen zur statistischen Kausalitätstheorie von P. Suppes.Ansgar Beckermann - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):292-310.
Repräsentation und Bedeutung. Ein Argument gegen eine naturalisierte Bedeutungstheorie.Sarah Tietz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):555 - 575.
Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Leibniz and Contingency.Patrick Maher - 1980 - Studia Leibnitiana 12:236.
Das Amoralistenargument.Gerhard Ernst - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):245-260.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
25 (#962,860)

6 months
4 (#990,266)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Reply to harnatt.J. Alberto Coffa - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):357-358.

Add more citations

References found in this work

Logik der Forschung. [REVIEW]N. E. - 1935 - Journal of Philosophy 32 (4):107-108.

Add more references