Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes

In Christoph Asmuth (ed.). Bielefeld. pp. 23--40 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit geraumer Zeit ist wieder einmal die Rede vom Ende der Philosophie als einer eigenständigen Disziplin zu vernehmen. Neurophilosophen streben eine Erklärung grundlegender philosophischer Fragen mit Hilfe neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse an, da nach dem Erreichen des Jahrzehnts des Gehirns einer empirisch fundierten Erklärung des Bewusstseins in allen seinen Gestalten nichts mehr im Wege stünde. In Bezug auf Descartes sieht man sich als Postcartesianer jetzt in der Rolle, das sog. Leib-Seele-Problem durch eine naturalistische Reduktion auf neurobiologische Gegebenheiten zu lösen. Ich habe mir die Aufgabe gestellt, diesen Erklärungsanspruch aus einer transzendentalphilosophischen Perspektive zu prüfen. Allerdings nicht, wie es beispielsweise Gerhard Roth erwartet, durch eine dreijährige Einarbeitung in die Neurobiologie, sondern auf wissenschaftstheoretischer bzw. konzeptueller Ebene. Dabei geht es um eine Überprüfung der methodischen Brauchbarkeit des postcartesianischen Referenzrahmens für eine philosophische Theorie des Bewusstseins. Die methodenkritische Untersuchung disqualifiziert materialistisch-reduktionistischer bzw. neuro-philosophischer Ansätze führen wird, insofern diese einen philosophischen Erklärungsanspruch des Bewusstseins erheben. Es wird deutlich, dass ein problematisiertes Leib-Seele-Verhältnis nicht zur Erklärung des Bewusstseins geeignet ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Philosophy of Mind.Maxime Doyon - 2017 - In Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.), Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 320-326.
Was Verdanken wir Descartes in der Gegenwärtigen Debatte über das Leib-Seele-Problem?Kazimierz Rynkiewicz - 2009 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 14 (2):369-380.
Subject en zelfervaring.R. Bernet - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (1):23 - 43.
W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-183.

Analytics

Added to PP
2013-12-06

Downloads
3,935 (#2,149)

6 months
427 (#3,801)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Patrick Grüneberg
Kanazawa University

References found in this work

No references found.

Add more references