Was ist die Wirklichkeit?

Paderborn: Wilhelm Fink (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seitdem die Menschheit reflektiert, macht sie sich Gedanken darüber, ob Wach- und Traumbewusstsein identisch oder verschieden seien. Während Mystiker unser gesamtes Leben für einen Traum halten, Kinder ihre Phantasien für die Realität nehmen, archaische und traditionelle Völker an die Verwirklichung ihrer Träume und die Wirkungsmächtigkeit ihrer Einbildungen in Heilungsséancen glauben, hält der moderne westliche, rational aufgeklärte und durch die kritische Vernunft entmythologisierte Mensch Träume für Schäume und nur sein wissenschaftlich interpretiertes Weltbild für wahr und real; ein Weltbild, das bei genauerem Zusehen ein reduktionistisches Konstrukt darstellt. Alle Beweise für eine Differenz von Wach- und Traumzustand, seien es solche, die sich auf die Gesetzmäßigkeit der Realität berufen oder auf deren Anschaulichkeit, Leibhaftigkeit oder Affektivität, erweisen sich als unhaltbar. Wach- und Traumbewusstsein sind - wie auch verschiedene kulturspezifische Weltbilder - je verschiedene Ausschnitte eines unverfügbaren sublinguistischen und subrationalen Hintergrundes. Jede Kultur interpretiert diesen in einer für sie typischen Weise und deutet ihn um zur Realität, welche aber letztlich nur konstruktivistisch zu erklären ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Kant Und Menschenrechte.Reza Mosayebi (ed.) - 2018 - De Gruyter.
Karen Gloy: Was ist die Wirklichkeit?Karen Gloy & Steffen Kluck - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):175-181.
Einleitung: Die Optimierung des Ganzen.Markus Dederich & Jörg Zirfas - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 229-235.
Relativismus.Bernd Irlenborn (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
Was ein Ding zum Museumsding macht – und was es über unser Sehen verrät.Angela Rapp - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):144-165.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
13 (#1,337,552)

6 months
4 (#1,288,968)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Karen Gloy
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references