Autonomie

In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 235-244 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Autonomiebegriff, der ursprünglich dem politischen Kontext entstammt und sich auf die Selbstgesetzgebung der griechischen Stadtstaaten bezog, wurde von Kant zum Grundbegriff seiner Ethik gemacht. Insofern es überhaupt moralische Pflichten geben kann, so Kant, müssen sie in der Autonomie des Willens begründet sein, in der „Beschaffenheit des Willens, dadurch derselbe ihm selbst […] ein Gesetz ist“. Die autonome Person bestimmt sich unabhängig von natürlichen Einflüssen und sozialen Autoritäten selbst, aber das bedeutet gerade nicht, dass sie ihren persönlichen Wünschen oder Neigungen folgt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
15 (#1,241,352)

6 months
5 (#1,062,008)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Johannes Giesinger
University of Zürich

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references