Evolution, Temporalisierung und Gegenwart revisited. Spielräume in Luhmanns Zeittheorie

Soziale Systeme 13 (1+2):421–431 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegenstand des Beitrages sind Luhmanns zeittheoretische Überlegungen, sofern sie systematisch das Problem der Gegenwart aufwerfen - ein Thema, das Die Gesellschaft der Gesellschaft kaum behandelt. Es lohnt sich gleichwohl, zu dem in Luhmanns früheren Texten formulierte Theorem der doppelten Gegenwart zurückzugehen. Zentral sind hier (neben der Gleichzeitigkeit) die Kategorien Reversibilität, Irreversibilität und Dauer. Der Beitrag plädiert dafür, deren praktisch-pragmatischen - und von daher auf eine Weise unverzeitlichten - Sinn des Reversibilitätsgedankens Ernst zu nehmen. Liest man Luhmanns Konzeption von Gegenwart so, ergeben sich neue Spielräume für eine phänomenologische Mikrologie der Zeit.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht: Diskutiert mit Bezug auf China.Mingrui Qin - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):98-113.
Kindheit und das gute Leben.Zoe Clark & Ulrich Steckmann - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 219-224.

Analytics

Added to PP
2019-08-24

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?