Welt, Sinn, Gefuhle und, das" Nichts. Blinde Flecken der Systemtheorie

Perspektiven der Philosophie 32 (1):41-54 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Luhmann hat mit seiner These vom blinden Fleck einer jeden Beobachtung zwangsläufig die Frage nach seinem eigenen blinden Fleck aufgeworfen. Er selbst hat ihn durch ,,Welt" und ,,Sinn" bezeichnet. Eine Hinterfragung dieser Begriffe zeigt, daß sie auf weiteren blinden Flecken beruhen: der Ausblendung von Gefühlen und des blinden Flecks der Existenz überhaupt: ,,des" Nichts

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Objektität des Bewusstseins.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2021 - Berlin, Deutschland: Frank & Timme GmbH.
Die sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty.Irene Breuer - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):56-81.
Transzendentale Ontologie.Maciej Potepa - 2003 - Fichte-Studien 22:141-154.

Analytics

Added to PP
2014-03-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references