Brechts Theatertheorie: Forschungsgeschichte, Forschungsstand, Perspektiven

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1989)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kaum ein anderes Werk des 20. Jahrhunderts steht in einem derart politisch aufgeladenen Spannungsfeld wie das von Brecht. Es überrascht daher nicht, dass bis heute Einigkeit in der Interpretation seines Werkes fehlt. Dies gilt insbesondere für die Theatertheorie, worunter alle Aufsätze, Programme, Anmerkungen und Fragmente Brechts zu verstehen sind, die zum Zwecke der Verständigung über die Voraussetzungen und Ziele seines Theaters oder als Kommentar der Stücke geschrieben wurden. Fischer zeigt, dass das Verständnis dieser Theorie in der Forschung nach 1945 sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik heftig divergierte. Ein Grund dafür ist die stellenweise Vernachlässigung einer werkgeschichtlichen Entwicklung der erkenntnistheoretischen Positionen Brechts. Hier liegen die Perspektiven für die weitere Beschäftigung mit der Theatertheorie.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 105,004

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Expressionismusdebatte und die Studien: eine Untersuchung zu Brechts Sonettdichtung.Young-Jin Choi - 1998 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
Analytische Moralphilosophie der Gegenwart.Philipp Schwind - 2021 - In Philipp Schwind & Sebastian Muders, Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp. pp. 9-18.
Kooperation.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt, Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 307-311.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
6 (#1,747,648)

6 months
3 (#1,186,068)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references