Menschenbildung – Schulplanung

In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 101-120 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Vorlage eines Planes zur Neugestaltung des deutschen Schulwesens ist ein Vorgang von öffentlicher Bedeutung, wenngleich er sich zunächst innerhalb eines Verbandes, hinter den Mauern einer berufsständischen Organisation abspielt. Denn was von der Planung betroffen wird, ist die empfindlichste Institution der heutigen Gesellschaft, sozusagen ihr neuralgischer Punkt. Zu allen Zeiten ist die Gestalt der Schule ein aufschlussreiches Symptom für das Verhältnis von Kultur und Politik; Herrschaftsformen und Bildungswelten finden im Schulsystem ihren Ausdruck und vor allem ihre Selbsterhaltung in der Abfolge der menschlichen Generationen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
11 (#1,425,715)

6 months
7 (#730,543)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references