Denken durch Bilder: Albrecht Dürer als "philosophus"

Münster: Aschendorff (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist ein Philosophieren durch Bilder möglich? Elena Filippi betritt ein kaum erforschtes Gebiet, indem sie die Philosophie Albrecht Dürers nicht etwa in seinen Schriften, sondern in einer Reihe von bildnerischen Meisterwerken untersucht, in welchen die docta manus des Malers und Zeichners grundlegende Beiträge zu den überlieferten Fragen der Philosophie – wie sie sich insbesondere in der platonischen Tradition stellten, aber auch in der Rezeption des Nicolaus Cusanus in Nürnberg fanden – geleistet hat. Um 1500, als seine künstlerische und menschliche Bildung eine erste Vollendung erreicht, beginnt Dürer, sich intensiv mit philosophischen Themen zu beschäftigen.0Der permanente Widerstreit zwischen ‚MaǑ und ‚Maßlosigkeit‘ prägt als entscheidendes ethisches Motiv Dürers Denken und wird wegweisend für seine Kunst. Darin artikuliert sich die Schlüsselfrage nach dem Wesen der Gerechtigkeit, die Dürers gesamtes Schaffen durchzieht und in der Suche nach einem möglichen einheitlichen „ grvndt“, einen Kristallisationspunkt seines philosophischen Denkens bildet.0Der Künstler Albrecht Dürer als „ philosophus“: Filippi erschließt dieses historisch und systematisch reizvolle Motiv erstmals interdisziplinär, indem sie zentrale Interpretationsansätze aus Kunstgeschichte und Philosophie miteinander verbindet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,337

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Albrecht Dürer und die Ursprünge der Kulturindustrie.Lutz Hieber - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 413-440.
Die Chaldäischen Orakel in proklos philosophie.Tamar Khubulava - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):100-116.
Einführung in die moderne logik.Goswin Uphues - 1913 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.

Analytics

Added to PP
2022-12-20

Downloads
10 (#1,469,896)

6 months
2 (#1,685,182)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references