Keine Reformation ohne Gleichberechtigung – Feminismus vs. Fundamentalismus: Gleichberechtigung vs. Familie?

In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-190 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Frauenrechtlerinnen versuchen seit Mitte der 1980er Jahre durch Neuinterpretationen des Korans und der Prophetenüberlieferungen Reformen des Islams einzuleiten. Ob ihre Bemühungen erfolgreich sein werden, und sich wie im Christentum ein liberales Religionsverständnis durchsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Zunehmend schließen sich die politischen Gelegenheitsstrukturen hinsichtlich islamisch-feministischer Forderungen auf nationaler, internationaler und transnationaler Ebene. Entwickelte sich der islamische Feminismus anfänglich als Gegenbewegung zum politischen Islam, formiert sich seit 25 Jahren eine inter-religiöse-Gegenbewegung zu säkularen und religiös begründeten Gleichberechtigungsbestrebungen gleichermaßen. Angesichts dieses reaktionären Gegengewichts ist es umso wichtiger, dass alle reformorientierten Kräfte zusammenwirken, um eine Reform des Islams zu etablieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nachwort.Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 243-247.
Der Islam in einer modernen Gesellschaft – Die Reformnotwendigkeit im Islam.Mouhanad Khorchide - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-30.
Islam in Europa: zwischen Reformen und Konfrontation.Marwan Abou Taam - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 127-151.
Die islamische Rezeption der Reformation.Assem Hefny - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-58.
Das Dilemma der religiösen Modernisierung.Amal Grami - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-172.
Islam und moderne Zivilgesellschaft – Reformation und Humanismus als Paradigmen der Entwicklung.Jörn Rüsen - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 193-203.
Die Figuration der Vielen in der Darstellung von Zombieapokalypsen.Volker Wortmann - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 197-208.
Lässt Religion Raum für Erneuerung? Islamische Gottesbilder in Geschichte und Gegenwart.Erdal Toprakyaran - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-44.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
8 (#1,583,782)

6 months
2 (#1,689,094)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references