Abstract
SummaryIn this essay I critically discuss the views of Thomas Kuhn and Paul Feyerabend on the succession of scientific theories. I argue that, if Karl Popper's desiderata for theory succession are properly explicated, they constitute a basis for refuting the “incommensurability“ thesis of Kuhn and Feyerabend. Popper's claim that a new theory must constitute an “improvement” over the old implies that the new theory must be able to be interpreted as referring to most of the phenomena as its predecessor.RésuméDans cet essai, je discute les vues de Thomas Kuhn et de Paul Feyerabend sur la succession des théories scientifiques. Je montre que si les desiderata de Karl Popper pour la succession des théories sont correctement explicités, ils constituent une base pour réfuter la thèse?incommen‐surabilité de Kuhn et de Feyerabend. Ľexigence de Popper selon laquelle une nouvelle théorie doit améliorer la précédente implique que la nouvelle théorie doit pouvoir être interprétée comme se référant à une plus grande part des phénoménes que ses prédécesseurs.ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit werden Thomas Kuhns und Paul Feyerabends Auffassungen über die Frage, wie wissenschaftliche Theorien sich ablösen und folgen, erörtert. Ich zeige, dass Karl Poppers Forderungen für einen rationalen Theorienwechsel, wenn einmal richtig erläutert, eine Grundlage fiir die Widerlegung der Inkommensurabilitätsthese von Kuhn und Feyerabend lie‐fern. Proppers Forderung, dass eine neue Theorie gegenüber der alten eine Verbesserung darstellen müsse, impliziert, dass die neue Theorie so interpretiert werden kann, dass sie sich auf die meisten Phänomene bezieht, von denen auch in der Vorgängerin die Rede war.