Verursachung und kausale Relevanz. Eine Analyse singulärer Kausalaussagen

mentis (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die philosophische Kausaldebatte hat in den vergangenen vier Jahrzehnten eine neue Blüte erlebt. Kontrafaktische, interventionistische, mechanistische und transfertheoretische Ansätze haben sich neben den bislang dominierenden Regularitätstheorien etabliert. Vertreter aller dieser Ansätze sehen sich jedoch mit Gegenbeispielen konfrontiert, keine Theorie scheint allen unseren intuitiven Kausalurteilen gerecht werden zu können. Dieses Buch führt anhand ausgewählter Beispiele in die aktuelle Debatte ein und liefert eine Erklärung für die derzeitige Patt-Situation. Der Grund dafür, dass sich zu jedem Ansatz offenbar mühelos Gegenbeispiele finden lassen, liegt, so zeigt die Autorin, in einer bislang unbemerkten Mehrdeutigkeit des Ausdrucks »kausaler Zusammenhang«. Wer danach fragt, was ein kausaler Zusammenhang sei, kann damit entweder einen konkreten Vorgang – Verursachung – oder einen Zusammenhang zwischen zwei Tatsachen – kausale Relevanz – meinen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen wird mit Hilfe einer sprachphilosophischen Analyse singulärer Kausalaussagen belegt und auf zwei verschiedene Zugänge zu kausalen Zusammenhängen – Kausalwahrnehmung und kausales Schließen – zurückgeführt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist der Epiphänomenalismus absurd? Ein frischer Blick auf eine tot geglaubte Position.Sven Walter - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):415-432.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Wohin führt die kausale Handlungstheorie?Georg Gasser - 2008 - In Bruno Niederbacher & Edmund Runggaldier (eds.), Was Sind Menschliche Personen?: Ein Akttheoretischer Zugang. Onto Verlag. pp. 181-208.
Reformation, Humanismus und Islam – Eine nahöstliche Perspektive.Mona Ahmad Abuzaid - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 205-224.

Analytics

Added to PP
2013-07-30

Downloads
37 (#609,859)

6 months
4 (#1,247,585)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Monika Dullstein
Universität Heidelberg

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references