Der Dichter als philologischer Priester Geschichte, Nation und Tacitusrezeption in Friedrich Gottlieb Klopstocks Hermann-Trilogie

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):224-271 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Minutiöse Arbeit an den römischen Quellen zur Varusschlacht, vor allem Tacitus, zeichnet Klopstocks Hermann-Trilogie aus. Die ‚Bardiete‘ stehen damit in der Tradition des älteren Nationalismus. Aber ihr dichterisch-philologischer Umgang mit der Überlieferung zeigt, dass Klopstock auf der Basis eines neuen Modells von Geschichte, Hermeneutik und Affektpolitik operiert, wie es das nationale Geschichtsdenken des 19. Jahrhunderts prägen wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die lyrische Apostrophe als triadisches Kommunikationsmodell Am Beispiel von Klopstocks Ode Von der Fahrt auf der Zürcher-See.Carlos Spoerhase - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):147-185.
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als felix culpa zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät.Walter Haug - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):185-215.
Die Wende in der Kunst—Kleist mit Kant.Bernhard Greiner - 1990 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 64 (1):96-117.
Vom Lob der Hölle Grenzen des felix culpa-Modells in der Mystik.Susanne Köbele - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (2):168-192.
Das Martyrium als Politikum Religiöse Inszenierung eines politischen Geschehens in Andreas Gryphius’ Catharina von Georgien.Torsten W. Leine - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (2):160-175.
Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. For­schungsbericht.Klaus Weimar - 1976 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 50 (1):298-364.
Literatur im Zeitalter der unendlichen Arbeit.Christina Jane Lupton - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1135-1142.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
2 (#1,898,268)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references