Alexander und die κήτεα des Okeanos

Klio 104 (2):517-549 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Während der Fahrt der Flotte Alexanders durch den Indischen Ozean sichteten seine Seeleute angeblich ein Seeungeheuer. Die an der Unternehmung beteiligten Autoren Nearchos, Onesikritos und Orthagoras nahmen die ungewöhnliche Begegnung in ihre Werke auf, gaben diese aber in unterschiedlicher Weise wieder. Obwohl es sich dabei um eine in mehrerer Hinsicht interessante Episode handelt, besitzt sie einen besonders hohen Quellenwert, um Rückschlüsse über Alexanders Positionierung gegenüber den altorientalischen Kontexten seiner Herrschaft anzustellen. Schließlich behaupteten bereits die neuassyrischen Herrscher, auf dem Meer am Rande der Welt Seeungeheuer gesichtet zu haben, womit ein allumfassender Herrschaftsanspruch einherging. Die achaimenidischen Großkönige benutzten dasselbe Argument, um Universalherrschaft und dadurch legitime Herrschaft zu kommunizieren. Kontextualisiert man die Sichtung des Seeungeheuers in den Fragmenten der Werke der Feldzugsteilnehmer in den Diskurs um Universalherrschaft des ersten Jahrtausends v. Chr., so lassen sich Alexanders Bestrebungen feststellen, sich zu den Konzepten legitimer Herrschaft nicht-makedonischer Prägung zu positionieren und sich in einer Weise als rechtmäßiger Herrscher zu präsentieren, die auch für seine asiatischen Untertanen verständlich war. Die am Alexanderzug teilnehmenden Autoren nahmen die hierfür benutzten Ideologeme in ihre Werke auf, passten sie aber entsprechend ihrer literarischen Absichten an.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung.Mathias Schmoeckel - 2018 - In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 69-96.
Jacques Rancière – zum Anfang.Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-43.

Analytics

Added to PP
2022-11-17

Downloads
9 (#1,523,857)

6 months
4 (#1,247,585)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references