Skandale und Moral

In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 97-113 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Skandale aktualisieren die Moral sozialer Systeme durch die öffentliche Aushandlung akzeptabler und nicht akzeptabler Verhaltensweisen. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung moralischer Kollektive für diesen Aushandlungsprozess, der auch das Agenda Setting politischer Kommunikatoren im Social Web zunehmend prägt. In einem ersten Schritt werden hierzu zentrale Ergebnisse der Skandalforschung mit Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Skandalen und Moral sowie den Verlauf der moralischen Kommunikation in der Netzwerkgesellschaft vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die Handlungsfelder für die moralischen Kollektive bestimmt, denen besondere Funktionen in Skandalisierungen zukommen. Der Journalismus als nach wie vor relevantes Selbstbeobachtungs- und Selbstbeschreibungssystem der Gesellschaft verwendet bei der Skandalisierung im Wesentlichen die moralischen Positionen von Akteuren aus den Bereichen 1) Ideologie und Religion, 2) Öffentlichkeit, 3) Privatheit, 4) Justiz und 5) Politik. Die moralischen Prinzipien, die in den skandalisierten Situationen, Prozessen oder Aktionen durch die mediale Inszenierung eines Helden präsent sind, funktionieren im Handlungsvollzug wie blinde Flecken und können ihre Wirkung nur entfalten, weil ihre Rezipienten den Code des dominierenden moralischen Kollektivs bereits kennen. In einem dritten Schritt empfiehlt der Beitrag daher das moralische Prinzip medialer Skandalisierung in ein ethisches zu übersetzen, das Begründungen für die moralische Position einfordert und sich dem Diskurs stellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die simulierte Moral: Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft.Felicitas Heßelmann - 2019 - In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 153-176.
Täuschung und Moral in charismatischen Pfingstkirchen in Kenia.Daniel Künzler - 2019 - In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 177-198.
Gute Bilder – böse Bilder. Bildethiken moralischer Kollektive.Jürgen Raab - 2019 - In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-324.
Zur Konkurrenz moralischer Kollektive.Stefan Joller - 2019 - In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 19-47.
Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie.Claudia Wiesemann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):213-236.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#1,702,752)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references