Geist und welt ist bewußtsein reduktiv erklärbar?
Abstract
Was ist das überhaupt – Bewußtsein? Beim Gebrauch des Substantivs „Bewußt- sein“ sollte man eine gewisse Vorsicht walten lassen. Die deutsche Sprache kennt dieses Substantiv nur innerhalb weniger Redewendungen – „Dann verlor er das Bewußtsein“, „Nach vielen Stunden kam er wieder zu Bewußtsein“, „Im Bewußtsein seiner schweren Verantwortung“ usw. Außerhalb dieser Redewen- dungen kommt das Wort dagegen praktisch nicht vor; und deshalb sollte man skeptisch werden, wenn Philosophen Sätze formulieren wie „Menschen haben ein Bewußtsein“. „Bei Bewußtsein sein“ ist gebräuchliches Deutsch, „ein Be- wußtsein haben“ nicht.1 Diese Bemerkungen mahnen zwar zu besonderer Vor- sicht, helfen in der Sache jedoch nicht viel weiter. Wovon reden wir also, wenn wir fragen, ob Bewußtsein reduktiv erklärbar ist? Fragen wir vielleicht so: Was fehlt dem, der das Bewußtsein verloren hat?