[author unknown]
Abstract
Henry E. Allison: Kant's Theory of Taste: A Reading of the Critique of Aesthetic Judgment. New York: Cambridge University Press 2001, 424 p. ISBN 0-87220-025-6. Asmus Maatsch: Selbstverfügung als intrapersonaler Rechtspflichtverstoß. Zum Strafunrecht einverständlicher Sterbehilfe. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2000, 164 Seiten. ISBN 3-428-10333-5. [Strafrechtliche Abhandlungen, Band 135.] Alberto Rosales: Sein und Subjektivität bei Kant. Zum subjektiven Ursprung der Kategorien. Berlin/new York: de Gruyter 2000, 370 Seiten. ISBN 3-11-016477-9. Franco Zotta: Immanuel Kant, Legitimität und Recht. Eine Kritik seiner Eigentumslehre, Staatslehre und Geschichtsphilosophie. Freiburg i.Br./münchen: Alber 2000, ISBN 3-495-47888-4, 320 Seiten [Alber-Reihe Praktische Philosophie, Bd. 58]. Félix Duque: La fuerza de la razón. Invitación a la lectura de la „Crítica de la razón pura“ de Kant. Madrid: Dykinson 2002. 277 Seiten. ISBN 8-481-55989-X. Francis Cheneval: Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischen Grundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne. Basel: Schwabe&Co AG 2002. 688 S. ISBN 3-7965-1946-6. Gregor Häfliger: Vom Gewicht des Schönen in Kants Theorie der Urteile. Würzburg: Königshausen und Neumann 2002. 103 Seiten. ISBN 3-8260-2258-0. Howard Williams: Kant's Critique of Hobbes. Sovereignty and Cosmopolitanism, Cardiff: Verlag University of Wales Press 2003, 244 Seiten, ISBN 0-7038-1814-2. Manfred Geier: Kants Welt – Eine Biographie. Hamburg 2003. 350 S. ISBN 3-498-02491-4. Steffen Dietzsch: Immanuel Kant – Eine Biografie. Leipzig: Reclam 2003, 368 S. ISBN 3-379-00806-0.