Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie

Zürich: diaphanes (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dass Bilder zwischen dem Regime der Dinge und dem Regime der Zeichen niemals einen angestammten Platz erhielten und nicht Gegenstand einer eigenen Wissenschaft wurden, ist keinem wiedergutzumachenden Vergessen geschuldet, sondern Ausdruck eines anfänglichen Skandalons, das historisch auch die Geburtsstunde der Philosophie einläutete. Bilder lassen sich nicht einmal als reine Erscheinungen absondern, weil in ihnen als Wasserzeichen stets durchscheint, was sie sichtbar werden ließ. An Husserls Grundlegung einer Phänomenologie des Bildes lässt sich das obstinate Unterfangen verfolgen, die Bilderscheinung von jeder medialen Kontamination freizuhalten. Emmanuel Alloas Archäologie der Medienvergessenheit legt jenes Doppelparadigma frei, das die westliche Tradition seit Anbeginn begleitet – Transparenz und Opazität – und sich vor jenen Begriff schiebt, den es zu übersetzen beanspruchte: In der aristotelischen Wahrnehmungstheorie bezeichnet das Diaphane die Fähigkeit eines Mediums, die Form von etwas anzunehmen, ohne es zu sein. Auf unerwartete Weise wird durch Aristoteles’ Lehre vom Diaphanen erhellt, worin die Macht von Bildern liegt.

Other Versions

original Alloa, Emmanuel (2011) "Das durchscheinende Bild: Konturen einer medialen Phänomenologie". Diaphanes

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,899

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das durchscheinende Bild – Konturen einer medialen Phänomenologie.Markus Rautzenberg - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (1):162-165.
Buchkritik: Phänomenale Bilder.Christoph Asmuth - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5):811-815.
Buchbesprechungen.Ernst Wolfgang Orth, Ralf Becker, Detlef Thiel & Nikola Mirkovic - 2011 - Phänomenologische Forschungen 2011 (1):185-206.
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger, Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.
Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay, Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.

Analytics

Added to PP
2014-07-14

Downloads
74 (#305,732)

6 months
2 (#1,377,434)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Emmanuel Alloa
Université de Fribourg

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references